Technologie

BKT zeigt, wie Technologie die Ausbeutung von Materialien revolutioniert


In der ersten Folge von Global Trends, der Talkshow von BKT, die einige der relevantesten Trends und Themen der Branche analysiert, ging es darum, wie Technologie, Automatisierung und Robotik die Produktivität von Bergwerken und ihre Sicherheit schrittweise revolutionieren.

Können neue Technologien den Bergbausektor wirklich verändern, seine Produktivität verbessern und einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben? Können Automatisierung und Robotik den Mining-Prozess sicherer machen? Das sind die ersten Fragen, die Gäste im BKT-Studio in der ersten Folge „Technik, Automation & Robotik“ beantworten.

„Technologie spielt eine Schlüsselrolle dabei, den Bergbau weltweit nachhaltig zu gestalten. Ein konkretes Beispiel dafür ist die immer stärkere Nutzung von Elektrofahrzeugen durch Bergleute, die zur Reduzierung von Emissionen beitragen“, sagt erster Gast Frik Els, Chefredakteur von Mining.com. Führende Bergbauunternehmen investieren in Elektrofahrzeugflotten und automatisieren ihre Prozesse, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. „Der Mining-Sektor zeichnet sich durch eine immer stärkere Prozessautomatisierung aus; Dadurch können Unternehmen erhebliche Einsparungen erzielen, da viele dieser Vorgänge 7 Tage die Woche ohne Unterbrechung durchgeführt werden. Und vergessen wir nicht, dass ein exponentieller Anstieg des Bergbaus unerlässlich ist, wenn wir fossile Brennstoffe wirklich eliminieren wollen. Frik Els betont einerseits, wie wichtig es ist, Technologie in der Bergbauindustrie zu übernehmen, andererseits erklärt er, dass es Schwierigkeiten und Hindernisse wie Vorschriften gibt. Ein letzter wesentlicher Punkt seiner Intervention betrifft die Automatisierung und die Arbeitskraft: Tatsächlich befindet sich die Arbeit in einem Prozess der Entwicklung und Veränderung. Automatisierung und Robotik erleichtern die Arbeit der Bediener, damit sie sich auf andere Tätigkeiten konzentrieren können.

Ein weiterer Aspekt ist die immer wichtigere Rolle von Drohnen im Bergbau. „Drohnen sind eine sehr interessante Herausforderung, da sie insbesondere bei der genauen Inspektion von Minen erhebliche Vorteile bieten. Diese kleinen Flugroboter sind tatsächlich darauf programmiert, Daten zu sammeln und zu übertragen, indem sie Bereiche, die für Menschen gefährlich sein könnten, genau untersuchen und so verhindern, dass sie Risiken eingehen. Dies ist die relevante Sichtweise des zweiten Gastes, Andrew Petruska, außerordentlicher Professor für Maschinenbau an der Colorado School of Mines, der fortfährt: „In meiner Vision von der Mine der Zukunft ist dies der erste Schritt zum Menschen dieser lebensfeindlichen Umgebung, in der die Maschinen drinnen und unter der Erde arbeiten, während der Mensch von außen zuschaut und kontrolliert.Darüber hinaus werden Drohnen allmählich auch für Rettungseinsätze unverzichtbar, da sie Gebiete erkunden und mögliche Risiken an Orten erkennen, an denen Menschen es tun müssen gehen, um Menschen in Gefahr zu retten. Durch den Einsatz von autonomen Drohnen, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind, um zu navigieren und Hindernissen auszuweichen, ist es möglich, in unterirdischen Bereichen zu operieren, in denen GPS nicht funktioniert. Die ideale Zukunft für die Bergbauindustrie sieht daher automatisiert vor Systeme und menschliche Arbeiter, die Aktivitäten von der Oberfläche aus überwachen und steuern, was den Bedarf an energieintensiver Belüftung reduziert und die Bergbauaktivitäten nachhaltiger macht in der Lage: eine Revolution für die Bergbauinspektion unter Tage.

Was tut BKT, um den Bergbaubetrieb zu erleichtern?

Chris Rhoades, Vizepräsident von OTR bei BKT USA, berichtet von einer dramatischen Veränderung in der Art und Weise, wie Bergbau betrieben wird. „Bei BKT untersuchen wir, wie Technologie in Bergbaubetrieben eingesetzt werden kann, um Unternehmen bei Produktivität und Automatisierung zu unterstützen. Bergbauunternehmen maximieren ihre Rentabilität, indem sie Materialien so schnell wie möglich bewegen. Reifen spielen aufgrund ihres Einflusses auf Tragfähigkeit, Geschwindigkeit und Effizienz eine entscheidende Rolle. Deshalb haben wir ein Programm namens „Spotech“ entwickelt, das Bergwerken hilft, ihre Produktivität durch die Auswahl des richtigen Reifens zu optimieren: Wir sammeln Daten über den Betrieb in der Mine, statten die LKWs nicht nur mit Videokameras aus, die GPS-Daten erfassen und Transportwege verfolgen können , Geschwindigkeiten und Entfernungen, aber auch Beschleunigungsmesser zur Messung von G-Kräften. Wir installieren diese Geräte für einen Tag auf den LKWs, analysieren die Daten und erstellen einen Bericht, der die zu optimierenden Bereiche aufzeigt. Anschließend zeigen wir den Bedienern, welcher Reifen für ihre Anwendungen am besten geeignet ist, um eine maximale Produktivität zu erreichen. All dies wirkt sich auch auf die Haltbarkeit aus: Die Wahl des falschen Reifens führt zu einem unsachgemäßen Umgang mit Ressourcen und erhöhten Kosten. Mit Spotech haben wir gezeigt, dass es möglich ist, den Reifenwechsel in einer Flotte um mindestens 10 % zu reduzieren.

Source link

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button