CES 2023: BMW, Audi, Mercedes… Hersteller stellen ihre Neuheiten vor

CES ist die weltweit größte Tech-Show, eine Bühne, auf der die größten Namen aus den Bereichen Fernsehen, Computer und Smartphones ihre nächsten Verbraucherprodukte präsentieren. Aber in den letzten Jahren hat die Veranstaltung in Las Vegas auch große Automobilankündigungen von Unternehmen wie Mercedes-Benz, BMW und Volkswagen gesehen.
Es ist kein Wunder, dass Autos zu einem festen Bestandteil der CES geworden sind, angesichts der Menge an Technik, die in neuen und bestehenden Modellen zu finden ist, von denen viele heute vollelektrisch sind. Und auch große Namen in anderen Branchen fangen an, in die Autoentwicklung einzusteigen (Sony).
Nachfolgend finden Sie eine Hersteller-für-Hersteller-Zusammenfassung dessen, was bereits auf der CES 2023 angekündigt wurde.
Mercedes Benz
Mercedes-Benz war auch dieses Jahr wieder mit dem VISION EQXX vertreten, seinem Elektroauto mit Rekordreichweite, mehr als 1000 km mit einer einzigen Ladung. Dieser Prototyp, der bereits vor der Ausgabe 2021 vorgestellt wurde, hat sich von Jahr zu Jahr nicht wirklich verändert, aber der Hersteller hat nicht gezögert, ihn erneut zu demonstrieren.
Mercedes stellte auch seine automatische Spurwechselfunktion vor, die bereits in diesem Jahr Fahrzeuge mit Level-2-Autonomie auf den US-Markt bringen könnte.
Darüber hinaus kündigte Mercedes-Benz in Anlehnung an das Tesla-Modell den Aufbau eines Netzes von High-Power-Charging-Stationen mit einer Ladeleistung von bis zu 350 kW an.
Volkswagen
Volkswagen startete die CES 2023 mit der Vorstellung eines völlig neuen Modells seiner Familie von ID-Elektrofahrzeugen, der Elektrolimousine ID.7, vor der Veranstaltung.
Basierend auf der bereits von Volkswagen vorgestellten Konzeptlimousine Aero3 soll der ID.7 im rein elektrischen Modus eine Reichweite von 700 km erreichen, über ein Augmented Reality (AR) Head-up-Display verfügen und 2026 straßentauglich sein Das interessanteste Merkmal des zukünftigen Autos ist jedoch seine Lackierung (oder besser gesagt seine digitale Tarnung), die auf Befehl des Fahrers aufleuchtet und sich je nach Audiosystem des Autos ändert.
Natürlich klingt (und sieht) das alles ein wenig verrückt aus, aber VW sagt, dass diese Folie so gestaltet ist “eine interaktive Funktion (die) den nächsten Schritt in der Digitalisierung des zukünftigen Flaggschiffmodells der EV-Familie von Volkswagen symbolisiert”.
BMW
Auf der diesjährigen CES präsentierte BMW CEO Oliver Zipse die Vision von BMW für die „ultimative digitale Fahrmaschine“: das Concept Car BMW i Vision DEE. Ausgestattet mit einer verbesserten Version der atemberaubenden E-Ink-Farbwechseltechnologie, die BMW auf der CES 2022 vorführte, verfügt der DEE über 240 vollständig anpassbare E-Ink-Panels, die alle 32 verschiedene Farben anzeigen können. Mit anderen Worten, Sie müssen sich in naher Zukunft vielleicht nicht mit nur einer Lackierung zufrieden geben (zumindest wenn Sie einen BMW besitzen).
Audi
Wie die anderen großen Namen der deutschen Automobilindustrie ist auch Audi auf der CES 2023 vertreten. Die Marke mit den Vier Ringen hat sich entschieden, ihr Augenmerk auf die Virtual-Reality-Technologie (VR) zu richten.
Bereits 2019 kündigte Audi an, seine Fahrzeuge mit der Holoride-Technologie in eine Erlebnisplattform für VR zu verwandeln. Nach eigenen Angaben sind die Modelle e-tron und e-tron Sportback jetzt „holoride-ready“, und CES-Besucher können bei „experience walks“ auf dem Boden des Wohnzimmers ein neues VR-Spiel ausprobieren.
Stellantis
Stellantis, dem Chrysler, Peugeot, Vauxhall und Fiat gehören, hat bereits ein Konzept für Autoinnenräume im Star-Trek-Stil angekündigt.
Das zweisitzige Synthesis-Konzept der Marke wird mehrere kommende Stellantis-Technologien präsentieren – darunter STLA Cockpit, STLA Brain und STLA AutoDrive – und Chrysler wird voraussichtlich der erste Nutznießer dieser zukunftsweisenden Innenausstattung sein.
Die Geschichte legt nahe, dass verrückte Konzepte wie Synthesis mit Vorsicht betrachtet werden sollten, da wir nicht vorhaben, dieses Setup in naher Zukunft zum Tragen zu bringen. Aber der kühne Ehrgeiz von Stellantis verheißt Gutes für die unzähligen Fahrzeuge, die derzeit bei Peugeot, Vauxhall und Fiat produziert werden.
Volvo
Volvo zeigte auf der CES 2023 seinen siebensitzigen Elektro-SUV EX90, den der schwedische Autohersteller als sein „bisher intelligentestes Fahrzeug“ bezeichnet.
Das Auto wird Volvo dank seines Lidars mit großer Reichweite, fünf Radargeräten, acht Kameras und 16 Ultraschallsensoren, die darauf ausgelegt sind, zu reagieren, wenn der Fahrer nicht auf die Straße achtet, auch in „eine neue Ära der Sicherheit“ einleiten. Laut Volvo wird der Lidar-Sensor des EX90 bei allen EX90 Standard sein und in der Lage sein, kleine Objekte „etwa zwei Fußballfelder im Voraus, Tag oder Nacht und sogar bei Autobahngeschwindigkeit“ zu erkennen.
Honda / Sony
Honda und Sony schlossen sich 2022 zusammen, um ein neues Automobilunternehmen, Sony-Honda Mobility, zu gründen, und der junge Autohersteller stellte auf der CES 2023 sein erstes Elektrofahrzeugkonzept, Afeela, vor.
Ein enger Verwandter des Vision-S-Limousinen-Prototyps von Sony, der auf der CES 2021 debütierte und in leicht aufgefrischter Form zur letztjährigen Show zurückkehrte, ist das teilweise selbstfahrende Auto mit mehr als 45 Sensoren ausgestattet, die außen und innen angeordnet sind und basieren auf der Digital Chassis-Plattform von Qualcomm, einer Reihe von Geräten
Auch Sonys Partner Unreal verwendet die Grafiken aus den Spielen, um realistische Simulationen der Umgebung zu erstellen, die Afeela vermutlich helfen könnten, sich in der realen Welt zurechtzufinden – obwohl dieser Prototyp noch nicht serienreif ist.