Move-to-Cloud: Wie soll man denken … nach dem Projekt?

Für den letzten Artikel seiner Serie zum Thema Move-to-Cloud befasst sich unser Kolumnist Benito Diz mit der Implementierung der neuen IT-Produktion des Unternehmens, der Finanzierung der Migration und den Aussichten für das Post-Projekt.
Lesen Sie auch: (Chronik) Move-to-Cloud: Im Mittelpunkt der Migration
Schritt 9: Die neue Produktion
Sobald die Anwendungen installiert oder in die verschoben wurden WolkeIhre Wiederinbetriebnahme erfordert einen Anruf bei einem sachkundigen Dritten, einem Outsourcer, um sie zu verwalten und zu überwachen.
Outsourcing-Verträge müssen sich weiterentwickeln und aufgrund der Änderung der auszuführenden Handlungen kostengünstiger sein (insbesondere im Evolutionsteil des zukünftigen IS, wo eine große Mehrheit der Handlungen aus dem Klicken auf „erstelle dies“, „erstelle das“ besteht) oder um ein Skript zu starten…).
Mit der Migration in die Wolke, keine Überwachung der elektrischen Energie mehr, keine Hardwarekäufe, Hardwarewartungsvertragsverwaltung, Rechenzentrumsinfrastrukturverwaltung (DCIM) mehr. Sind die Betriebssysteme, Middleware und andere Datenbanken in PaaS installiert, ist auch der Kauf von Lizenzen und die Verwaltung von Software-Wartungsverträgen vorbei. Das Modell ist vereinfacht.
Es entstehen jedoch neue Bedürfnisse. Es ist mehr als notwendig, sie kontinuierlich zu verwalten.
Im Wolke, Dienste ändern sich schnell, sehr schnell. Daher die Notwendigkeit, die Veralterung von Objekten zu verwalten und ihre Entwicklung oder sogar ihre Vereinfachung vorherzusagen. Es entstehen auch neue Dienste, die Infrastrukturen vereinfachen. Dies erfordert eine Wartungsebene unter Betriebsbedingungen, die auf die Entwicklung der Dienste der Anbieter von spezialisiert ist Wolke und die Umsetzung von agilen und dringenden Miniprojekten, die es ermöglichen, die Entwicklungen zu integrieren.
Wie zuvor gesehen, setzt der Incident Manager während des Mappings seine Analysearbeit fort, um zu warnen, wenn sich die Inzidenz der transportierten Anwendungen weiterentwickelt, und um gegebenenfalls die Krisenzellen zu starten und zu verwalten. Diese langfristige Mission zielt darauf ab, die Nichtwirkung der vorgenommenen Änderungen zu validieren, deren Häufigkeit nur noch zunehmen wird.
Eine letzte Entwicklung betrifft nicht zuletzt die FinOps-Funktion, deren Aufgabe es ist, die Nutzungs- und Belastungsindikatoren der eingesetzten IaaS- und PaaS-Infrastrukturen zu analysieren. Ziel ist es, Ressourcen langfristig genau auf den Bedarf abzustimmen und dabei erhebliche finanzielle Einsparungen zu erzielen. Es verwaltet auch den Pool ungenutzter Ressourcen (Entwicklungs-, Rezept-, Schulungs-, Vorproduktionsumgebungen usw.), um sie abzuschalten, wenn sie nicht verwendet werden. Er ist der Garant für die Kennzeichnung von Objekten, um die notwendigen Gruppierungen zu betreiben.
Die Verfahren für den Betrieb und die Aufrechterhaltung der Sicherheit dieser neuen Umgebung müssen angepasst werden.
Schließlich muss der DPO in diesen Schritt einbezogen werden, damit er sofort nach der Initialisierung konform ist und alle zuvor gesehenen Elemente enthält.
Wie wird dieses Migrationsprojekt finanziert?
Ein solches Projekt bietet kurzfristig mehrere Bereiche der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.
Diese Leistung betrifft direkt die bei dieser Transformation bearbeiteten Objekte, deren spätere Verwendungen werden vereinfacht, oder auch Nutzungsrechte oder Wartungsverträge werden dann neu geprüft. Nachfolgend finden Sie eine nicht erschöpfende Liste potenzieller Gewinne im Hinblick auf den Transformationsprozess in der Wolke :
- Beim Zuordnen von Apps: Die Überprüfung der Anträge und die (erneute) Validierung ihrer Verwendung durch die Unternehmen wird es ermöglichen, einige von ihnen zu stoppen und alle unterstützenden Infrastrukturen außer Betrieb zu nehmen.
- Beim Einrichten eines modernen Flow-Management-Tools: Die Installation eines modernen und zentralen Flow-Management-Tools wird es ermöglichen, alle im Laufe der Zeit installierten Lösungen und Infrastrukturen loszuwerden.
- Beim Einrichten einer optimalen Version von Nicht-Produktionsumgebungen: Das Duplizieren, Stoppen und Starten bei Bedarf von anderen Infrastrukturen als der Produktion, das Duplizieren der Produktionsumgebung wird zu wiederkehrenden Handlungen, einfach und optimiert. Alle Entwickler beschweren sich ständig über Nicht-Produktionsumgebungen. Die eingesetzten Skripte zum Duplizieren, Anonymisieren und Starten neuer flüchtiger Umgebungen werden wiederum erhebliche Gewinne ermöglichen.
- Beim Migrieren von Umgebungen zu einer IaaS-Lösung: Historisch gesehen gab es beim Kauf von Hardware ein strukturelles Minimum (konstruktionsbedingt oder nutzungsbedingt an ausgehandelte Rahmenverträge mit bestimmten Konfigurationen) in der angebotenen Rechenleistung, im zur Verfügung gestellten Arbeitsspeicher und im zur Verfügung gestellten Plattenplatz. Diese drei Achsen werden nicht mehr einheitlich (mit vordefinierten Modellen) verwaltet, sondern nach tatsächlicher Nutzung. Tatsächlich werden alle Konfigurationen nach dem Transport verringert Wolke.
- Beim Migrieren von Umgebungen zu PaaS-Lösungen: Die Migration bestimmter Lösungen im PaaS-Modus im verwalteten Modus ermöglicht die Kündigung der zugehörigen Wartungsverträge, die in installierten Versionen erforderlich sind ” vor Ortoder im IaaS-Modus. Die Kündigung von oft sehr teuren Wartungsverträgen ist nicht zu verwechseln mit weiterhin notwendigen Vendor-Support-Verträgen.
- Bei der Prüfung von Outsourcing-Verträgen für Anwendungen und Umgebungen im Wolke: Nach Abschluss der Transformation bestehen bestimmte Outsourcing-Akte nicht mehr oder werden extrem vereinfacht. Die Installation eines Servers, Systems oder einer Datenbank, die einem detaillierten Prozess gefolgt ist, verschwindet oder beschränkt sich auf wenige Klicks auf dem Portal des Anbieters Wolke. Eine weitere Entwicklung für den Outsourcer: die Änderung der Betreuungsleistungen. Die sogenannte Unteraufsicht wird von den Lösungsanbietern durchgeführt Wolkehat der Outsourcer Zugriff auf alle Daten. Sie muss dann einen echten Mehrwert bieten, indem sie zum Beispiel Anwendungsüberwachung auf Funktionspunkten anbietet.
- Bei Beendigung oder Neudefinition von Hosting- und/oder Hardware-Wartungsverträgen: Die Wandlung im Wolke führt zur Wüstenbildung von Rechenzentren und der Abschaltung von Infrastrukturen. Alle mit diesen Dienstleistungen verbundenen Verträge müssen hinsichtlich ihrer Konstruktion und ihrer Verwaltungsvorschriften überprüft oder gekündigt werden.
- Bei der Neuverhandlung von Wartungsverträgen für Drittanbieteranwendungen: Der Beitrag von Wolke bringt eine Vereinfachung der Verwaltung der Umgebungen, was die Zugänglichkeit und die Installation der letzteren vereinfacht. Vereinfachung der Arbeit von Drittanbietern in Bezug auf den Zugriff auf und die Verwaltung von Umgebungen. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Verträge zu überdenken, die das Unternehmen an diese Unternehmen binden.
- Später, während der Verwendung dieses neuen Tools durch die DSI: Alle von der DSI verwalteten Integrations- und Betriebsprozesse werden vereinfacht und optimiert. Mit dem Betriebspersonal muss eine wesentliche Transformation durchgeführt werden, damit es sich in Richtung der Welt von ” Software hat alles definiert“. Die neue Arbeit des Betriebspersonals wird zwangsläufig die Skripterstellung der Infrastrukturen durchlaufen. Die Zeit, die zum Aufbau neuer Infrastrukturen benötigt wird, wird erheblich reduziert. Und die Art des Verbrauchs der letzteren wird sich ebenfalls weiterentwickeln.
All diese Vorteile tragen zu einem schnellen Return on Investment (ROI) und deutlich niedrigeren Betriebskosten bei.
Und nach dem Projekt?
Nach Abschluss des Projekts verfügt das Unternehmen über eine effizientere, skalierbarere Infrastruktur: agiler!
Um dieses neue industrielle Werkzeug voll auszuschöpfen, ist es nun notwendig, die IT-Abteilung, den IT-Bereich und die Beziehung zu den Unternehmen so zu entwickeln, dass alles agiler und effizienter wird. Diese Entwicklung wird automatisch zu einer Reduzierung der Lieferzeiten, Kostenoptimierungen, Integrationen und der Implementierung von Continuous Delivery oder Tests führen …
Wir dürfen nicht in die Voreingenommenheit verfallen, die einen glauben machen würde, dass diese Migration ausreichen würde. In der Tat könnten einige Berufe feststellen, dass die neuen Impulse für ihre Bewerbungen dank der in die Cloud wechseln ausreichen würde und es sich nicht lohnen würde, weiter zu gehen. Dies ist ein Fehler, der nicht gemacht werden sollte, wir müssen das bestehende System weiter optimieren und transformieren, um neue Dienste anzubieten, die den Unternehmen einen Mehrwert bringen, und uns verpflichten, die Kosten im Hinblick auf die Wertschöpfung zu senken (ob Gewinne bei virtuellen Infrastrukturen, beim Betrieb, auf die Überwachung der Lösung oder auf die Ressourcen, die notwendig sind, um sie unter Betriebsbedingungen zu halten). Hier spielen die Finops und der Incident Manager eine wesentliche Rolle.
Mit neuen Tools, mit neuen Organisationen und mit Methoden wie DevOps kehrt die DSI ins Zentrum der Transformation des Unternehmens zurück und entwickelt sich in eine Richtung, die sich auf Technologien konzentriert, bei denen der Mehrwert für das Handwerk ein großes und dauerhaftes Anliegen ist. . Die DSI wird zum eigenen Berufsstand, zum Förderer und Träger der anderen Berufsgruppen des Unternehmens.