Was ist Google Stadia und warum wird es geschlossen?

Die Cloud-Gaming-Plattform von Google ist derzeit in 22 Ländern, einschließlich Großbritannien und den USA, sowohl in kostenpflichtiger als auch in kostenloser Form verfügbar. Allerdings kündigte der Softwareriese kürzlich an, den Dienst zum 19. Januar 2022 einzustellen.
Es erstattet alle im Google Store getätigten Hardware- und Spielkäufe (einschließlich In-Game-DLC), wobei die meisten Erstattungen Mitte Januar erfolgen.
Dies sind traurige Tage für Stadia-Spieler. Wir erzählen Ihnen mehr über die bevorstehende Schließung des „Netflix der Spiele“.
Google Stadia wurde als Online-Gaming-Dienst zum Kaufen und Spielen von Spielen entwickelt, ohne sie auf eine Konsole oder einen PC herunterladen zu müssen.
Über mehrere verbundene Geräte, darunter Telefone, Laptops und Fernseher, können Sie in Echtzeit spielen, aber die Verarbeitung erfolgt auf einem entfernten Stadia-Server irgendwo auf der Welt. Das Spielvideo wurde über das Internet auf Ihr Gerät übertragen, während Steuercodes von einem Gamepad in die andere Richtung gesendet wurden.
Und da die Server an einer großen Anzahl von Standorten auf der ganzen Welt aufgestellt waren, wurde die Entfernung zwischen dem Player und dem Server, von dem gestreamt wird, verringert. Dadurch wurde der Feind des Streamings drastisch reduziert: die Latenz.
Darüber hinaus hat Google einen dedizierten Stadia-Controller bereitgestellt, der über WLAN direkt mit dem Internet verbunden ist und nicht mit Ihrem Gerät (zumindest wenn Sie zu Hause spielen). Es sendete Codes vom Controller, ohne sie zuerst an ein Telefon, Tablet oder ein anderes verbundenes Gerät senden zu müssen. Die Methode hat die Latenz um Millisekunden reduziert, und beim Spielen ist das wirklich wichtig.
Es hat gut funktioniert und ist nicht die Ursache für das Scheitern von Stadia.
Was ist also schief gelaufen? Stadia-Ausfälle
Google hat sich grundsätzlich dagegen entschieden, Stadia zu einem Cloud-Gaming-Dienst für Verbraucher zu machen, weil es nicht die notwendigen Verbraucher hatte. Es hat nie eine ausreichend große Benutzerbasis gefunden, um mit traditionelleren Formen des Spielens konkurrieren zu können. Zudem hat sich Microsoft in den zwei Jahren seines Bestehens mit Xbox Cloud Gaming immer mehr am Markt etabliert, während andere Lösungen, wie etwa Nvidia GeForce Now, eher auf den Gaming-Markt ausgerichtet waren. auf PC.
Wie Stadia-CEO Phil Harrison in einem Google-Blog feststellte, war diese Lösung einfach nicht erfolgreich genug: „Vor ein paar Jahren haben wir … einen Gaming-Service-Consumer gestartet, Stadia eine solide technologische Grundlage, es hat nicht das erwartete Benutzerinteresse geweckt, also haben wir die schwierige Entscheidung getroffen, unseren Stadia-Streaming-Dienst auslaufen zu lassen”, schrieb er.
Und nun ? Der Stadia-Zeitplan und Rückerstattungen
Google hat bereits die Möglichkeit entfernt, Stadia Pro zu abonnieren oder Spiele im Digital Store zu kaufen. Sie können jedoch weiterhin alle Spiele in Ihrer Bibliothek spielen, bis 18. Januar 2023 inbegriffen.
Nach diesem Datum haben Sie keinen Zugriff mehr auf Ihr Stadia-Konto. Andererseits werden Ihnen alle Käufe von Geräten oder Spielen im Google Store (und auch auf der Stadia-Plattform) erstattet. Dazu gehören DLCs und Käufe im Spiel.
Stadia Pro-Abonnementgebühren werden Ihnen nicht erstattet. Der Großteil der Rückerstattungen wird bis Mitte Januar bearbeitet worden sein.
Was die Stadia-Technologie betrifft, so plant Google, sie auf andere Weise zu nutzen – einige Drittanbieter haben sie beispielsweise bereits lizenziert, um ihre eigenen Cloud-Geschäfte zu betreiben: „Die zugrunde liegende Technologieplattform, die Stadia antreibt, ist nachweislich skalierbar und übertrifft Gaming, “ fügte Harrison hinzu.
„Wir sehen klare Möglichkeiten, diese Technologie auf andere Teile von Google anzuwenden, wie z. B. YouTube, Google Play und unsere Bemühungen um Augmented Reality (AR), und sie unseren Industriepartnern zur Verfügung zu stellen, wo wir die Zukunft sehen Spiele laufen.”
Alternativen zu Google Stadia
Es gibt mehrere Cloud-Gaming-Plattformen, von denen viele auf mehreren Plattformen verfügbar sind – Mobil, PC und Smart TV. Zwei von ihnen stechen jedoch am meisten heraus.
Xbox Cloud-Gaming
Xbox Cloud Gaming ist als Teil von Xbox Game Pass Ultimate verfügbar und bietet Hunderte von Xbox Series X- und Xbox One-Spielen, die auf mehreren Geräten gespielt werden können. Dazu gehören (natürlich) Xbox-Konsolen, PCs, mobile Geräte und Smart-TVs, einschließlich der neuesten Samsung-Fernseher mit dem Samsung Gaming Hub.
Mehr wissen : Xbox Cloud Gaming: Preise, Plattformen und alles, was Sie wissen müssen.
EICHHÖRNCHEN_158169
Nvidia GeForce jetzt
Die Cloud-Gaming-Plattform von Nvidia unterscheidet sich ein wenig von der von Microsoft, da sie Cloud-Zugriff auf PC-Spiele bietet, die Sie in anderen digitalen Stores wie Steam und dem Epic Games Store gekauft haben. GeForce Now ist auch auf dem Samsung Gaming Hub auf Smart TVs sowie mobilen und Android-TV-Boxen verfügbar. Es funktioniert beispielsweise besonders gut auf Nvidias Shield TV-Geräten.
Mehr wissen : Was ist Nvidia GeForce Now, ist es kostenlos und mit welchen Geräten funktioniert es?
EICHHÖRNCHEN_168826