Wer steckt hinter diesen Anwendungen, die unser Leben einfacher machen?

Von der Digitalisierung ärztlicher Rezepte über die Historie beruflicher Werdegänge bis hin zur schnelleren Übermittlung von Testergebnissen an ihren Hausarzt… Millionen von uns profitieren täglich von diesen innovativen Anwendungen. Praktisch und intuitiv, sie sind öffentlich, bekannt und initiativ. Lernen Sie die Gesichter der IKT kennen, die dazu beitragen, unser tägliches Leben zu verbessern.
Mit mehr als 2.000 Mitarbeitern wurde Smals zum fünfzehnten Mal in Folge als Top-Arbeitgeber zertifiziert.
Smals ist der gemeinsame IT-Dienstleister für belgische öffentliche Sozialversicherungs- und Gesundheitseinrichtungen. Sie bietet ihnen ein breites Spektrum an ICT-Dienstleistungen: Softwareentwicklung und -wartung, spezialisierte IT-Spezialisten, Beratung, Infrastrukturmanagement, Sicherheit… Für Smals ist „ICT für die Gesellschaft“ nicht nur ein Slogan: Alle ihre Projekte kommen der Gesellschaft zugute. Aber was genau macht sie?
der menschlichen Intelligenz
„Bei Smals gibt es drei Hauptachsen“, erklärt Nicolas Rogge, Leiter der Abteilung für Softwareentwicklung im Gesundheitswesen. „Zuerst gibt es die Entwicklung von Anwendungen und Online-Plattformen, die es Institutionen ermöglichen, ihre eigenen Geschäfte zu führen. Dies beginnt ganz am Anfang des Prozesses, von der Erfassung der Geschäftsanforderungen über die Entwicklung und Implementierung in Zusammenarbeit mit den Institutionen, für die wir tätig sind, bis zur Inbetriebnahme. Ein weiterer Tätigkeitsbereich betrifft alles, was mit Infrastruktur zu tun hat, mit spezialisierten Profilen wie Netzwerkingenieuren oder Serveringenieuren… Diese Personen, die den physischen Serverpark und die virtuelle Infrastruktur täglich verwalten, um sicherzustellen, dass sie vorhanden sind , insbesondere die notwendige Kapazität, damit sich alle Benutzer mit den Systemen verbinden können. Schließlich können wir auch das Outsourcing von IT-Ressourcen an unsere Mitglieder erwähnen. Weil Smals mit seinen Mitgliedern (und nicht mit Kunden) zusammenarbeitet. » « Wir haben einen eigenen Personalvermittlungsdienst, der neue Mitarbeiter für unsere internen Dienste, aber auch für unsere Mitglieder einstellt. Wir führen nicht nur intramurale Projekte durch“, ergänzt Sélim Dahmane, Leiter der Abteilung Softwareentwicklung im Gesundheitswesen.
Smals trug auch zur Entwicklung der G-Cloud bei, der gemeinsamen Public-Service-Cloud. „Unser Ziel ist es, die besten Lösungen und den besten Service auf die effizienteste Art und Weise bereitzustellen, ohne finanziellen Druck, der an Gewinne geknüpft ist. Und die Herausforderungen sind vielfältig: Sie reichen von hohem Volumen (mehr als 11 Millionen Benutzer für bestimmte Anwendungen) bis hin zur Arbeit mit sensiblen Daten oder sogar zur Zugriffsverwaltung“, fügt Nicolas Rogge hinzu.
Ein wichtiger Akteur im Kampf gegen die Pandemie
Unter den von Smals unterzeichneten Projekten erwähnen wir im Jahr 2020 die Entwicklung von Anträgen zur Unterstützung der Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie. Durch intensive Zusammenarbeit und Wiederverwendung von Software konnten schnell leistungsstarke Plattformen für Screening, Kontakterkennung, Unterstützung von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Selbstständigen in den betroffenen Wirtschaftssektoren und letztendlich für Impfungen eingerichtet werden. Lassen Sie uns in Bezug auf die Gesundheit die Einrichtung des zentralen Registers zur Rückverfolgbarkeit von Implantaten, die eHealth Box (ein hochsicheres Nachrichtensystem zwischen Angehörigen der Gesundheitsberufe) oder die Digitalisierung von Rezepten hervorheben.
Im Bereich der Sozialversicherung sind im Bereich der Beschäftigung die sofortige Online-Erklärung des Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnisses (DIMONA), die Verwaltung studentischer Arbeitsverhältnisse (Student@Work) oder die eBox, das elektronische Postfach, in das Bürgerinnen und Bürger sicher einsteigen können, hervorzuheben Suchen Sie nach Nachrichten, die von öffentlichen Diensten gesendet wurden.
„Wir überlassen den Teams, die von Tools, Support und Training profitieren, viel Autonomie“, bemerkt Sélim Dahmane.
Sprichst du es?
Was die verwendeten Technologien betrifft, dreht sich diese offensichtlich um Java, wobei Anwendungen auf standardisierten Softwarebausteinen („Application Server“) wie beispielsweise Spring Boot basieren oder sogar im Docker-Container operationalisiert und von Kubernetes/Openshift verwaltet werden, ohne den Benutzer zu vergessen Benutzeroberfläche in Angular und mobilen Anwendungen (verfügbar in Android- und iOS-Stores). All dies wird durch die Verwaltung einer kompletten Infrastruktur ermöglicht, die zwei Rechenzentren (in der Region Brüssel) sowie die virtualisierten Zwischenschichten (Netzwerke, Server, Speicher, Datenbanken usw.) umfasst. Auf Französisch ? „Diese Bausteine ermöglichen es, zentralisierte Plattformen zu entwickeln, mit denen Benutzer von ihrem Computer oder Smartphone aus interagieren. übersetzt Selim.
Smals ist immer auf der Suche nach neuen Talenten in verschiedenen IT-Bereichen, sowohl jungen als auch erfahrenen. Gesucht werden vorerst unter anderem Entwickler, Architekten und Analysten, IT-Projektleiter, Data-Management-Experten, aber auch auf Infrastruktur spezialisierte Profile wie Netzwerk-Ingenieure, System-Ingenieure oder Datenbank-Administratoren, … „Smals’ Vorteil ist, Arbeit anzubieten, die Sinn macht und der Gesellschaft zugute kommt. Ohne Prahlerei ist die Arbeitsatmosphäre kooperativ und fröhlich, mit Respekt zwischen den Kollegen. Smals achtet auch auf die Balance zwischen Privat- und Berufsleben, insbesondere dank Telearbeit“, schließt Nicolas Rogge.
Nicolas Rogge, Leiter der Abteilung für Softwareentwicklung im Gesundheitswesen und Sélim Dahmane, Leiter der Abteilung für Softwareentwicklung im Gesundheitswesen.